Dolmetschen

Dolmetschen bezeichnet im Gegensatz zum Übersetzen die mündliche Übertragung eines Beitrags von einer Sprache in eine andere. Es gibt verschiedene Dolmetscharten, die je nach Veranstaltungssituation zum Einsatz kommen. Im Folgenden sind einige Arten in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.

Begleitdolmetschen

Die Begleitdolmetscherin begleitet Sie, wenn Sie etwa Geschäftspartner aus dem Ausland betreuen, diese vom Flughafen abholen oder auf eine Messe begleiten wollen. Es wird zumeist konsekutiv gedolmetscht, wobei die Dolmetscherin auch als kulturelle Mittlerin fungiert. 

Dolmetschen mit Personenführungsanlage (PFA)

Das Dolmetschen mit PFA (auch Flüsteranlage oder Flüsterkoffer genannt) kommt bei Besichtigungen, Führungen, Rundgängen etc. zum Einsatz, also dann wenn sowohl Redner als auch Zuhörer und Dolmetscher mobil sein müssen. Die Dolmetscherin spricht die Verdolmetschung in ein Mikrofon, während die Zuhörenden den Ton über ihren persönlichen Empfänger mit Kopfhörern empfangen. Diese Technik ist mit Vorsicht zu genießen, da die technischen Bedingungen in vielerlei Hinsicht schwierig sind.

Flüsterdolmetschen

Beim Flüsterdolmetschen flüstert die Dolmetscherin die Verdolmetschung einem oder mehreren Zuhörern zu. Diese Variante kann bei höchstens zwei Zuhörern und nur über einen stark begrenzten Zeitraum angewendet werden. Häufig kommt es zu akustischen Problemen, die sich negativ auf die Verdolmetschung auswirken.

Konferenzdolmetschen

Früher bezeichnete das Konferenzdolmetschen klassischerweise das Konsekutivdolmetschen, heute tritt immer häufiger auch das Simultandolmetschen auf. Zwar ist weder die Berufs-bezeichnung „Dolmetscher“ noch die des „Konferenzdolmetschers“ geschützt, dennoch sollten professionelle Konferenzdolmetscher immer eine einschlägige Universitätsausbildung absolviert haben.

Konferenztechnik

Der Begriff der Konferenztechnik fasst Dolmetscheranlagen mit Dolmetscherkabine (für das Simultandolmetschen), Ferndolmetschtechnik und drahtlose PFAs zusammen. Bewährte Konferenztechnikanbieter sind etwa Brähler ICS, Ellerbrock Konferenztechnik und PCS Professional Conference Systems.

Konsekutivdolmetschen

Beim Konsekutivdolmetschen wird ein Redebeitrag zeitversetzt gedolmetscht. Nachdem eine Redebeitrag beendet ist, überträgt die Dolmetscherin die soeben gehörten Redeabschnitte anhand ihrer Notizen in die gewünscht Zielsprache. Diese Dolmetschvariante bietet sich vor allem bei kurzen Reden wie Tisch- oder Eröffnungsreden an, da sich die Gesprächszeit entsprechend um die zeitversetzte Verdolmetschung verlängert.

Remote Interpreting / Ferndolmetschen

Remote Interpreting wird auch Ferndolmetschen oder Distance Interpreting genannt und bezeichnet das Dolmetschen von Videokonferenzen. Dabei werden Dolmetscherinnen per Audio- und/ oder Videoübertragung mithilfe einer entsprechenden technischen Lösung hinzugezogen. Weitere Informationen inklusive Checklisten für Ihren Auftrag stellt der VKD zur Verfügung.

Simultandolmetschen

Beim Simultandolmetschen arbeiten Konferenzdolmetscherinnen in einer Dolmetschkabine im Veranstaltungsraum. Sie arbeiten zumeist im Zweierteam, um sich abwechseln zu können, und verdolmetschen die gehaltenen Reden simultan, also gleichzeitig. Ihre Veranstaltung wird somit nicht künstlich verlängert, sondern kann ich Echtzeit stattfinden.

Verhandlungsdolmetschen

Bei dieser auch Gesprächsdolmetschen genannten Variante handelt es sich um eine Form des Konsekutivdolmetschens. Da die Gesprächspartner in kurzen Abschnitten (meist wenige Sätze) miteinander sprechen, kommt die Dolmetscherin ohne Hilfsmittel aus und dolmetscht zeitversetzt. Diese Form bietet sich für Interviews, Verhandlungen und Besprechungen an.

Henriette Kilger Sprachdienstleistungen

10823 Berlin

 

Kontakt